
Welche Perspektiven und Aufstiegschancen bietet der Beruf?
Unter folgendem Link können Sie sich über die Weiterbildungsmöglichkeiten zum
- Geprüften Kfz-Servicetechniker
- Meister im Kfz-Technikerhandwerk
- Geprüften Automobilverkäufer
- Geprüften Automobil-Serviceberater
- Geprüften Automobil Teile- und Zubehörverkäufer
informieren:
http://www.autoberufe.de/azubis/perspektiven/weiterbildung.html
Fortbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich bietet die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft "BFC"

Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft, kurz „BFC“ genannt, ist die einzige Brancheninstitution, die praxisorientierte Automobilwirtschaft vermittelt. Kfz-spezifische, betriebswirtschaftliche Abschlüsse sind sowohl in Vollzeit oder in Teilzeit möglich.
Die BFC bietet zwei verschiedene Abschlüsse an:
den „Betriebswirt im Kfz-Gewerbe“ (11 Monate in Vollzeit) und
den „Automobilökonom“ (24 Monate in Teilzeit als Fernstudium).
Die Inhalte des Vollzeit- oder Teilzeitprogramms sind auf die automobile Praxis ausgerichtet und vermitteln Branchenwissen in Betriebswirtschaft, Personalführung, Marketing, EDV, Rechnungswesen und Controlling, Steuern, Arbeits- und Wirtschaftsrecht.
Im Fach „Kfz-Unternehmensführung“(KUF) vermitteln Unternehmer und Führungskräfte als Praktiker ihr Wissen, um so zu garantieren, dass Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verknüpft werden. Hier ist auch eine Spezialisierung in Richtung:
-
Vertrieb
-
After-Sales
-
Back-office/Verwaltung und dem
-
Studium Generale (speziell für Unternehmensnachfolger, Betriebsleiter und künftige Geschäftsführer)
möglich.
Die BFC-Absolventen erhalten ihr Rüstzeug in der Form, dass sie mit ihrer „kaufmännischen Werkzeugkiste“ in der Lage sind, den betrieblichen Alltag professionell zu meistern.
Ein Einstieg ist ohne Abitur möglich. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Automobilkaufmann/-kauffrau oder zum Kfz-Mechatroniker/Mechatronikerin.
Der Einstieg für Kfz-Mechatroniker ist besonders sinnvoll, wenn noch eine Meisterprüfung abgeschlossen werden soll, denn durch den Abschluss zum „Betriebswirt im Kfz-Gewerbe“ gilt der Teil III der Meisterprüfung bereits als abgelegt und der Teil IV der Meisterprüfung wird an der BFC – auf Wunsch – gleich mit absolviert. Somit verkürzt sich die Zeit zum Meisterbrief.
Eine Projektarbeit ist im Vollzeitprogramm obligatorisch. Als Vier-Monats-Arbeit zwischen Weihnachten und Ostern ist es den Absolventen möglich, eigene Handlungsstrategien umzusetzen und auf die Praxis zu übertragen.
Die Fernstudenten partizipieren von dem Teilzeitprogramm insofern, dass sie jederzeit das Gelernte in der Praxis zur Anwendung bringen können, da ihnen die zu bearbeitenden Lernbriefe im zweieinhalb wöchigen Rhythmus zur Verfügung gestellt werden.
Auf einen Blick:
Abschluss | Betriebswirt/-in im Kfz-Gewerbe | Automobilökonom |
Programm | Vollzeitprogramm: 11 Monate | Teilzeitprogramm: 24 Monate |
Anwesenheitszeiten | Montag bis Freitag Präsenzstudium | Selbststudium, alle 6 Monate: 3-5 Tage Präsenzzeit in Northeim |
Einstiegstermine | Einstiegstermin: (1 x im Jahr) jeweils der 1. Dienstag im August eines Jahres | Einstiegstermine: (4 x im Jahr) Mitte Februar Mitte Mai Mitte August |
Wohnen | Studentisches Wohnheim (möbliert): vorhanden | Umzug nicht notwendig; |
Förderung | Aufstiegs-BAföG | Begabtenförderung, Bildungskredit |
Alle Informationen zur BFC einschließlich Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.bfc.de.
Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC)
Am Gesundbrunnen 3
37154 Northeim
Tel: (05551) 25 83
Fax: (05551) 2576
Die BFC ist auch bei Facebook zu finden unter: www.facebook/BeFitforCarbusiness
Sie suchen nach einem passenden Kfz-Betrieb in Ihrer Nähe? Hier finden sie ihre Profis schnell und zielsicher.

Du interessierst dich für einen spannenden und zukunftssicheren Beruf mit viel Perspektive und Innovation? Hier kannst du mehr erfahren
Gerne kannst Du uns auch persönlich kontaktieren unter:
Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Erft
Kölner Str. 2
50226 Frechen
02234/911880

Geschäftszeiten
Mo-Do: 08:15 - 17:00 Uhr
Fr: 08:15 - 14:00 Uhr